16-10-2025, 06:54
In den 70er Jahren, als wir hier im ländlichen Bereich noch Krankenhäuser hatten, sind viele Filipinas als Pflegekräfte nach Deutschland gekommen, die kein Deutsch sprechen konnten.
Die jetzt schon älteren Damen haben mir erklärt, dass sie - weil sie mussten - die deutsche Sprache sehr schnell gelernt haben. Wegen der medizinischen Fachausdrücke in Lateinisch und weil die Ärzte auch englisch beherrschen, kamen sie auch in der Anfangsphase gut klar.
Und hinsichtlich der Patienten gab es ebenfalls keine Probleme. Wo ein Wille ist, kann man sich auch verständigen, insbesondere wenn man sieht, dass einem geholfen wird.
Die Filipinas waren in den Krankenhäusern sehr beliebt und es gab viel Lob, als sie in den Ruhestand gegangen sind.
Und heute sind Sprachschulungen und -Prüfungen im Vorfeld obligatorisch. Auch wenn das Schweizerdeutsch etwas anders ist, (das sind Dialekte hier aber auch) kann ich nicht nachvollziehen, was im Kantonsspital Baselland los ist.
Die jetzt schon älteren Damen haben mir erklärt, dass sie - weil sie mussten - die deutsche Sprache sehr schnell gelernt haben. Wegen der medizinischen Fachausdrücke in Lateinisch und weil die Ärzte auch englisch beherrschen, kamen sie auch in der Anfangsphase gut klar.
Und hinsichtlich der Patienten gab es ebenfalls keine Probleme. Wo ein Wille ist, kann man sich auch verständigen, insbesondere wenn man sieht, dass einem geholfen wird.
Die Filipinas waren in den Krankenhäusern sehr beliebt und es gab viel Lob, als sie in den Ruhestand gegangen sind.
Und heute sind Sprachschulungen und -Prüfungen im Vorfeld obligatorisch. Auch wenn das Schweizerdeutsch etwas anders ist, (das sind Dialekte hier aber auch) kann ich nicht nachvollziehen, was im Kantonsspital Baselland los ist.
