Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
EU fordert Philippinen auf, wieder dem IStGH beizutreten
#1
Der Vertreter der EU auf den Philippinen, Botschafter Massimo Santoro, forderte die Philippinen auf, wieder dem Römischen Statut beizutreten, das den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) ins Leben gerufen hat. 

Unter der Präsidentschaft von Duterte waren die Philippinen 2018 ausgetreten, weil der IStGH damals Untersuchungen wegen der von Duterte angeordneten Drogenmorde eingeleitet hat. 

Da es in der Zeit, in der die Philippinen dort noch Mitglied waren, bereits solche Morde gegeben hat, läuft derzeit ein Verfahren gegen den Expräsidenten in Den Haag - siehe hier.

Auch philippinische Menschenrechtsgruppen unterstützen die Forderung eines erneuten Beitritts der Philippinen.

Philstar
Zitieren
#2
Welche Vorteile hat ein Land eigentlich, wenn es dem IStGH beitritt?  Keine Ahnung
Zitieren
#3
(Gestern, 08:45)Speedy schrieb: Welche Vorteile hat ein Land eigentlich, wenn es dem IStGH beitritt?  Keine Ahnung
 
Im Falle der Philippinen: ein Freihandelsabkommen
Zitieren
#4
OK, damit wird es "belohnt". Aber gibt es Vorteile durch den Beitritt an sich?
Zitieren
#5
Quelle: ChatGPT

Der Beitritt zum Römischen Statut (Vertrag zur Errichtung des Internationalen Strafgerichtshofs, IStGH) bringt für einen Staat verschiedene Vorteile mit sich – sowohl rechtlicher, politischer als auch symbolischer Natur. Hier eine Übersicht:

1. Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte

1.1 Stärkung des Rechtsstaats: Der Staat verpflichtet sich, schwere internationale Verbrechen (Völkermord, Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Aggression) zu verfolgen oder deren Verfolgung zuzulassen.

1.2 Schutz vor Straflosigkeit: Täter können nicht mehr so leicht ungestraft bleiben, wenn nationale Gerichte versagen oder nicht willens sind.

1.3 Opferrechte: Betroffene erhalten die Möglichkeit, im Verfahren des IStGH Gehör zu finden und Entschädigung zu beantragen.

2. Internationale Glaubwürdigkeit und Zusammenarbeit

2.1 Signal an die internationale Gemeinschaft: Der Beitritt zeigt die Bereitschaft, internationale Rechtsnormen zu achten und zu fördern.

2.2 Stärkung der internationalen Stellung: Mitgliedsstaaten gelten als Partner für Frieden, Sicherheit und Menschenrechte.

2.3 Vertrauensaufbau: Der Staat gewinnt an Glaubwürdigkeit gegenüber anderen Staaten, internationalen Organisationen und NGOs.

3. Politische und sicherheitspolitische Vorteile

3.1 Abschreckungswirkung: Potenzielle Täter von Massenverbrechen können abgeschreckt werden, da Strafverfolgung wahrscheinlicher wird.

3.2 Friedensförderung: Der IStGH trägt zur Aufarbeitung schwerster Verbrechen bei, was langfristig Stabilität und Versöhnung fördern kann.

3.3 Zusammenarbeit im Sicherheitsbereich: Mitgliedsstaaten profitieren von Austausch und Kooperation im internationalen Strafrecht.

4. Innenpolitische Wirkung

4.1 Reformimpulse: Oft führt der Beitritt dazu, dass nationale Strafgesetze an internationale Standards angepasst werden.

4.2 Stärkung der Demokratie: Der Schutz der eigenen Bevölkerung vor schweren Menschenrechtsverletzungen wird verbessert.

4.3 Politische Selbstbindung: Regierungen können sich schwerer über Recht und Ordnung hinwegsetzen


Nachteile und Herausforderungen eines Beitritts zum Römischen Statut:

1. Einschränkung staatlicher Souveränität

1.1 Jurisdiktion des IStGH: Auch wenn nationale Gerichte vorrangig zuständig sind (Grundsatz der Komplementarität), kann der IStGH tätig werden, wenn ein Staat nicht willens oder nicht in der Lage ist, Verfahren durchzuführen.

1.2 Politische Führungskräfte im Fokus: Auch hochrangige Amtsträger, einschließlich Staatschefs, können im Prinzip belangt werden – was manche Regierungen als Eingriff in ihre Handlungsfreiheit sehen.

2. Politische und diplomatische Spannungen

2.1 Konflikt mit Nicht-Mitgliedsstaaten: Vor allem Länder wie die USA, Russland oder China stehen dem IStGH kritisch oder ablehnend gegenüber. Ein Beitritt kann die Beziehungen belasten.

2.2 Instrumentalisierungsvorwurf: Gegner werfen dem IStGH manchmal vor, er sei politisch selektiv tätig oder gehe einseitig gegen bestimmte Regionen (z. B. Afrika) vor.

3. Finanzielle und organisatorische Verpflichtungen

3.1 Beitragszahlungen: Mitgliedsstaaten müssen jährlich Beiträge leisten, was für ärmere Staaten eine Belastung sein kann.

3.2 Umsetzung in nationales Recht: Strafgesetze und Verfassungsbestimmungen müssen oft angepasst werden – ein aufwendiger rechtspolitischer Prozess.

3.3 Kooperationspflichten: Mitgliedsstaaten müssen bei Ermittlungen helfen (Auslieferungen, Beweissicherung, Schutz von Zeugen), was Kosten und Verwaltungsaufwand bedeutet.

4. Innenpolitische Risiken

4.1 Widerstand politischer Eliten: Regierungen oder Militärs, die Verfolgung fürchten, können den Beitritt blockieren oder ihn nachträglich infrage stellen.

4.2 Gefahr der Politisierung: In polarisierten Gesellschaften kann der Beitritt innenpolitisch als „Einmischung von außen“ dargestellt werden.
Zitieren
#6
Folgende Länder sind, aus Gründen, die man sich denken kann, wohlweislich nicht beigetreten.  Das tut weh ...

Zitat:Länder wie China, Indien, die Vereinigten Staaten, Russland, die Türkei und Israel haben das Römische Statut entweder gar nicht unterzeichnet, das Abkommen nach der Unterzeichnung nicht ratifiziert oder ihre Unterschrift zurückgezogen.

Wikipedia

Das ist für mich genau so ein ärgerlicher Punkt wie die meiner Meinung nach ungerechte und der Demokratie widersprechende Möglichkeit, dass einige wenige Länder bei der UNO ein Veto gegen Beschlüsse der Mehrheit der Länder des Sicherheitsrats einlegen können. Auch hier die "üblichen Verdächtigen", die anscheinend mehr wert sind oder sein wollen, als andere Länder. 

Zitat:

Wikipedia
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Marcos: Philippinen wollen wieder große Schiffbaunation werden Hardinero 0 78 03-09-2025, 07:15
Letzter Beitrag: Hardinero
  Taifun «Bebinca» fordert Menschenleben auf den Philippinen Ferien7 1 835 15-09-2024, 19:15
Letzter Beitrag: Ferien7
  Vor zehn Jahren: Taifun Haiyan fordert über 6.000 Menschenleben Ferien7 0 973 08-11-2023, 16:26
Letzter Beitrag: Ferien7
  PH FORDERT SCHNELLES HANDELN GEGEN DIE KLIMAKRISE Ferien7 2 1.614 12-06-2023, 08:15
Letzter Beitrag: URi
  Human Rights Watch fordert Ende des Anti-Drogen-Krieges Ferien7 0 1.268 12-01-2023, 11:43
Letzter Beitrag: Ferien7
  Philippinen werden Weltstrafgericht nicht wieder beitreten Ferien7 1 2.032 02-08-2022, 14:12
Letzter Beitrag: Ferien7

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste