In Deutschland sollten wir immer im Hinterkopf haben, dass keine der staatlichen Leistungen "von selbst" kommt, sondern immer ein Antrag gestellt werden muss.
Deshalb ist stets wichtig, zu wissen, was einem zusteht. Hier insbesondere für die Planung einer beruflichen Weiterbildung unserer Kinder.
Aus eigener kürzlich gemachten Erfahrung möchte ich deshalb heute auf das Aufstiegsbafög aufmerksam machen. Das betrifft in erster Line unsere Kinder, wenn sie eine Berufsausbildung abgeschlossen haben und sich anschließend weiterbilden, um zum Beispiel die Meisterprüfung oder auch wie meine Tochter in ihrem Beruf per Studium den Bachelor machen wollen.
Es gibt maximal für zwei Jahre monatliche Zuschüsse zum Lebensunterhalt, wenn der Antragsteller kein eigenes Vermögen über 45.000 Euro hat. Das Vermögen oder die Einkünfte der Eltern bleiben hierbei außen vor.
Meine Tochter erhält beispielsweise für ihr Studium zum Bachelor monatlich 882 Euro für zwei Jahre. Das ist für die Kosten, die anfallen für uns sehr, sehr hilfreich.
Es kann noch weitere Zuschüsse geben, auch für Prüfungsgebühren usw. und die Möglichkeit eines Kredits der KfW, auf die ich jetzt hier nicht eingehen will.
Bei wem das evtl. infrage kommt, der kann sich hier informieren:
Aufstiegsbafög
Deshalb ist stets wichtig, zu wissen, was einem zusteht. Hier insbesondere für die Planung einer beruflichen Weiterbildung unserer Kinder.
Aus eigener kürzlich gemachten Erfahrung möchte ich deshalb heute auf das Aufstiegsbafög aufmerksam machen. Das betrifft in erster Line unsere Kinder, wenn sie eine Berufsausbildung abgeschlossen haben und sich anschließend weiterbilden, um zum Beispiel die Meisterprüfung oder auch wie meine Tochter in ihrem Beruf per Studium den Bachelor machen wollen.
Es gibt maximal für zwei Jahre monatliche Zuschüsse zum Lebensunterhalt, wenn der Antragsteller kein eigenes Vermögen über 45.000 Euro hat. Das Vermögen oder die Einkünfte der Eltern bleiben hierbei außen vor.
Meine Tochter erhält beispielsweise für ihr Studium zum Bachelor monatlich 882 Euro für zwei Jahre. Das ist für die Kosten, die anfallen für uns sehr, sehr hilfreich.
Es kann noch weitere Zuschüsse geben, auch für Prüfungsgebühren usw. und die Möglichkeit eines Kredits der KfW, auf die ich jetzt hier nicht eingehen will.
Bei wem das evtl. infrage kommt, der kann sich hier informieren:
Aufstiegsbafög